Jeden Tag ein bisschen...

Susan Ehmke • 6. August 2025

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du täglich am Ball bleibst, auch wenn Du mal keine Lust hast. Und das Beste: Es reicht oft schon eine Viertelstunde am Tag, um richtig Fortschritte zu machen!

Mal ehrlich: Die Anfangseuphorie beim Sprachenlernen ist schnell da. Du kaufst motiviert einen Kurs, hörst Dir die ersten Lektionen an, schreibst Vokabeln in ein schönes Heft – und nach zwei Wochen? Wird es zäh. Der Alltag grätscht dazwischen, Netflix ruft lauter als das Lernprogramm, und plötzlich ist die Lern-App seit Tagen unberührt.

Aber keine Sorge: Das ist ganz normal. Die gute Nachricht? Du kannst lernen, Dich selbst zu motivieren – ganz ohne Druck, sondern mit Freude, Struktur und kleinen Belohnungen. 

Hier sind meine 8 erfolgreich erprobten Tipps und Tricks:


1. Mach das Lernen zur Gewohnheit
Die wichtigste Regel: Dranbleiben ist alles. Es bringt wenig, wenn Du einmal pro Woche zwei Stunden lernst und dann wieder drei Tage nichts tust. Besser: jeden Tag ein bisschen. Stell Dir Dein Sprachenlernen wie das tägliche Zähneputzen vor – das ist auch nicht immer spannend, aber Du machst es trotzdem. Und je regelmäßiger Du lernst, desto einfacher fällt es Dir.

💡 Tipp: Setz Dir eine feste Tageszeit zum Lernen. Morgens beim Kaffee, in der Mittagspause oder abends vor dem Schlafengehen. Die beste Zeit ist die, die für Dich realistisch und durchhaltbar ist.

2. Klein anfangen ist besser als gar nicht
Du musst nicht jeden Tag ein ganzes Kapitel durcharbeiten oder neue Grammatikregeln pauken. Es reicht oft schon, wenn Du alte Vokabeln wiederholst, ein kurzes Video schaust oder fünf Minuten in Deinen Onlinekurs reinhörst.

👉 Wichtig: Wenn Du wenig motiviert bist, erlaube Dir eine Mini-Lerneinheit. Etwas ist immer besser als nichts – und häufig wird aus den fünf Minuten doch mehr.

📚 Du suchst einen Kurs, der sich flexibel in Deinen Alltag einbauen lässt?
Dann schau mal in meinem Shop vorbei:
Online-Sprachkurse für über 20 Sprachen – orts- und zeitunabhängig, lebensnah und motivierend!

3. Belohnungssystem: Trickse Dein Gehirn aus
Was uns Spaß macht, machen wir häufiger – logisch, oder? Deshalb solltest Du Dir kleine Belohnungen gönnen, wenn Du gelernt hast. Wichtig ist: Die Belohnung kommt direkt danach.

🎉 Beispiele für kurzfristige Belohnungen:

Dein Lieblingsdessert

20 Minuten Instagram scrollen

Eine Folge Deiner Serie

Eine Tasse Tee mit Ruhe

🌟 Langfristige Ziele als Motivation:

Eine Reise ins Land der Zielsprache (z. B. Italien, wenn Du gerade Italienisch lernst)

Ein Gespräch mit Muttersprachlern führen können

Endlich das Buch in Originalsprache lesen

💭 Stell Dir jeden Tag vor, warum Du die Sprache lernst. Das Ziel vor Augen hilft ungemein, auch an „müden Tagen“ dranzubleiben.

4. Keine Belohnung ohne Einsatz – Sanktionen wirken
So sehr wir Belohnungen lieben – manchmal braucht es auch kleine Einschränkungen, damit wir uns aufraffen. Setz Dir klare Regeln:

⛔ Beispiele für Mini-Sanktionen:

Kein Fernsehen, wenn nicht gelernt wurde

Kein Lieblingsbuch zur Hand nehmen

Kein Schoko-Snack, bevor die Lektion erledigt ist

Du wirst schnell merken: Wenn das Lernen die Eintrittskarte für Deine Lieblingsbeschäftigung ist, klappt es deutlich häufiger.

5. Tracke Deine Fortschritte – sichtbar motiviert bleiben
Hast Du schon mal ein Lerntagebuch geführt? Oder einfach nur ein Kreuz im Kalender gemacht für jeden Lerntag? Klingt simpel – wirkt Wunder.

📅 Ein paar Möglichkeiten:

Klebezettel-Challenge: Hänge 30 Post-its an die Wand – für jeden Lerntag darfst Du einen abreißen.

Kalender-Kreuze: Jeden Tag, an dem Du gelernt hast, ein großes X. Irgendwann willst Du die Kette nicht mehr unterbrechen.

Sprachlern-Tracker – gibt’s auch als Printable oder App.

💡In meinem Shop findest Du auch Bücher und Lernhilfen für jede Sprache – von Vokabeltrainern bis zu motivierenden Sprachkalendern.
👉 Hier geht’s zur Sprachübersicht

6. Mach’s Dir leicht – mit den richtigen Tools
Wenn das Lernen zu kompliziert wird, sinkt die Motivation. Such Dir deshalb Materialien, die zu Dir passen.

Magst Du Videos? Dann nutze Onlinekurse mit Erklärvideos.
Liest Du lieber? Dann schnapp Dir ein einfaches Buch in der Zielsprache.
Bist Du der Hörtyp? Hör Podcasts oder Songs!

🎧 Übrigens: Unsere Onlinekurse sind multimedial aufgebaut – Du lernst mit Videos, Audio und interaktiven Übungen. Teste sie zwei Tage lang komplett kostenlos!

7. Finde Deine Community
Zusammen lernt es sich leichter! Erzähle anderen, dass Du eine Sprache lernst. Tausche Dich aus. Folge inspirierenden Accounts auf Instagram oder TikTok. Oder suche Dir einen Sprachpartnerin zum regelmäßigen Üben.

👥 Oder tritt einer Lern-Community bei – auch das bieten manche Sprachkurse an. Du bist nicht allein!

8. Und wenn Du doch mal aussetzt?
Keine Panik. Ein verpasster Tag ist kein Weltuntergang. Wichtig ist nur: Steig wieder ein. Nicht nächste Woche, sondern am besten morgen.

💬 Motivation kommt beim Tun – also leg los, auch wenn’s nur ein kleiner Schritt ist. Du wirst staunen, wie viel Du mit Konstanz erreichen kannst.

Fazit:

Selbstmotivation ist keine angeborene Superkraft, sondern eine Frage der kleinen Tricks und guten Gewohnheiten. Belohne Dich, tracke Deinen Fortschritt, bleib flexibel – und vor allem: Glaub an Dich. Du kannst das!

🔗 Jetzt Kurs starten – entdecke die Sprache Deiner Träume


von Susan Ehmke 17. Juli 2025
Ungarisch lernen kann eine faszinierende Herausforderung sein! In diesem Artikel präsentieren wir dir zehn effektive Tipps, die dir helfen, schnell und einfach Ungarisch zu lernen.
von Susan Ehmke 17. Mai 2025
Die Borgholzhausener Viertklässler freuen sich über ein "cooles" Buch zum Welttag des Buches. Warum eine bekannte Piumer Unternehmerin diese Aktion unterstützt hat [Haller Kreisblatt vom 17. Mai 2025]
von Susan Ehmke 6. Mai 2025
Wörterbuch oder Sprachführer für Spanisch? Erfahre, welches Hilfsmittel du für deinen Trip nach Barcelona wirklich brauchst – mit Beispielen, Tipps & Buchempfehlungen vom Sprachexperten.
von Susan Ehmke 9. April 2025
Ein Roman über Parallelwelten, Identität und die großen Fragen des Lebens. Ein Buch, das Kopf und Herz beschäftigt - und weit über die letzte Seite hinaus nachhallt.
von Susan Ehmke 11. November 2024
Bundesweiter Vorlesetag: Ein Fest für das Lesen und die Fantasie
von Susan Ehmke 24. Oktober 2024
Ein Roman in E-Mails über alte Freundschaften, neue Gräben und die Sehnsucht, einander trotz aller Unterschiede zu verstehen.
von Susan Ehmke 2. Oktober 2024
Interview mit Susan Ehmke: "Bücher sind Brücken in die Welt"